Als Ihr Kieferorthopäde in Münster sind wir auf die kieferorthopädische Behandlung von Kindern und Kleinkindern spezialisiert. Bei der kieferorthopädischen Behandlung von Kindern gilt vor allem: Durch frühzeitiges Erkennen von Zahnproblemen können spätere Fehlstellungen, und damit der spätere Einsatz von Kieferorthopädie, behoben oder sogar vermieden werden. Gerne wollen wir die Behandlungsdauer in unserer Praxis für Kieferorthopädie für Sie so kurz und effektiv wie möglich gestalten. Um demnach das Wachstum des Kiefers und der Zähne während einer kieferorthopädischen Behandlung optimal beeinflussen zu können, ist eine ausführliche Erstuntersuchung in unserer kieferorthopädischen Praxis erforderlich.
Mit einer Frühbehandlung kann in unserer kieferorthopädischen Praxis bereits im Milch- und frühen Wechselgebiss begonnen werden. Besonders bei jungen Kindern empfiehlt unsere Kieferorthopädin Dr. Lütkhoff herausnehmbare Zahnspangen. Herausnehmbare Zahnspangen beeinträchtigen Kinder weder in der Schule noch beim Spielen auf dem Spielplatz oder Fußballplatz. Eine kieferorthopädische Frühbehandlung unterstützt dabei die Ausformung von Ober- und Unterkiefer und beeinflusst den Zahndurchbruch positiv. Die herausnehmbaren Zahnspangen dienen gerne als Grundlage für nachfolgende kieferorthopädische Behandlung mit festsitzenden Zahnspangen. Somit wird häufig die kieferorthopädische Behandlungsdauer verkürzt oder auch vereinfacht. Bei Bedarf erklären wir Ihnen gerne die kieferorthopädischen Therapieformen für Kinder und Kleinkinder auf.
Welche kieferorthopädische Behandlungsform bei Ihrem Kind in Frage kommt, hängt entscheidend von Alter, Zahn- und Kieferstellung ab. Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin in unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster.
Abhängig von der Fehlstellung der Zähne und Kiefer eignet sich eine kieferorthopädische Frühbehandlung bei Kindern bereits ab dem Milch- und frühen Wechselgebiss. Um Fehlentwicklungen vorbeugen zu können, sollte bei Behandlungsbedarf so schnell wie möglich mit der Kieferorthopädie bei Ihrem Kind begonnen werden. Als Ihr Kieferorthopäde in Münster beraten wir Sie gerne, ob eine kieferorthopädische Frühbehandlung bei Ihrem Kind notwendig ist.
Die kieferorthopädische Behandlung:
Ab wann ist eine kieferorthopädische Frühbehandlung des Kindes notwendig?
Nicht selten sehen wir in unserer Praxis für Kieferorthopädie, dass der Kiefer eines Kindes deformiert ist, wenn der Schnuller zu lange zum Gebrauch kommt oder Daumen gelutscht wird. Bei einigen Fehlstellungen empfiehlt unsere Kieferorthopädin Dr. Lütkhoff bereits im Milch- und frühen Wechselgebiss mit einer kieferorthopädischen Frühbehandlung zu beginnen. Durch den frühen Einsatz von Kieferorthopädie bei Kindern können Fehlentwicklungen vorgebeugt werden. So kann im späteren, bleibenden Gebiss eine komplexe und langandauernde kieferorthopädische Behandlung vermieden oder verkürzt werden.
Als kieferorthopädische Behandlungsmethode für Kinder empfehlen wir herausnehmbare Zahnspangen. In unserer Praxis für Kieferorthopädie bieten wir Ihnen verschiedene Arten von herausnehmbaren Zahnspangen an, die individuell geplant und angefertigt werden. Je nach Fehlstellung umfasst eine kieferorthopädische Behandlung einzelne oder beide Kiefer gleichzeitig.
Sollten Sie nicht sicher sein, ab wann und ob eine kieferorthopädische Frühbehandlung bei Ihrem Kind notwendig ist, beraten wir Sie gerne.
Kieferorthopädische Frühbehandlung bei Kindern
Milchzähne dienen in der kieferorthopädischen Behandlung von Kindern als Platzhalter für die darunter liegenden, bleibenden Zähne, bis diese durchbrechen. Gehen die Milchzähne aufgrund von Karies oder anderen Ursachen vorzeitig verloren, setzen wir, Ihr Kieferorthopäde in Münster, bei der kieferorthopädischen Frühbehandlung Ihres Kindes sogenannte Lückenhalter ein, um die entsprechenden Lücken offen zu halten.
Die kieferorthopädische Behandlung:
Bei einem frühzeitigen Verlust der Milchzähne, sollten Sie für Ihr Kind zeitnah einen Termin in unserer kieferorthopädischen Praxis vereinbaren. Milchzähne haben die Aufgabe, im Kiefer Platz für die bleibenden Zähne zu bewahren. Ist dies nicht gewährleistet, wandern die Zähne, die neuen bleibenden Zähne haben nicht mehr ausreichend Platz und es entstehen Fehlstellungen im Gebiss Ihres Kindes. Spät behandelte Fehlstellungen können dann meist nur mit einer langjährigen kieferorthopädischen Behandlung behoben werden.
In unserer Praxis für Kieferorthopädie empfiehlt unsere Kieferorthopädin Dr. Lütkhoff den Einsatz von Lückenhaltern. Durch diese präventive, kieferorthopädische Maßnahme kann die Vorwanderung der Nachbarzähne und somit Platzmangel für die bleibenden Zähne verhindert werden. In unserer kieferorthopädischen Praxis beraten wir Sie gerne, ob ein Lückenhalter bei Ihrem Kind sinnvoll ist.
Eine wichtige Aufgabe in der Kieferorthopädie für Kinder besteht in der Vorbeugung (Prävention) von Zahn- und Kieferfehlstellungen. In unserer kieferorthopädischen Praxis in Münster Hiltrup setzen wir unter anderem auf myofunktionelle Kieferorthopädie für Kinder. Muskuläre Dysfunktionen und falsche Bewegungsmuster können auf diese Weise frühzeitig erkannt und durch regelmäßige Übungen korrigiert werden.Wussten Sie, dass schlechte Angewohnheiten und falsche Muskelfunktionen im Mundbereich häufige Gründe für schiefe Zähne und Kieferfehlstellungen sind?
Die kieferorthopädische Behandlung:
Wussten Sie, dass schlechte Angewohnheiten und falsche Muskelfunktionen im Mundbereich häufige Gründe für schiefe Zähne, Kieferfehlstellungen und damit spätere kieferorthopädische Behandlungen sind?
Korrekte Muskelfunktionen unterstützen erheblich die Kieferentwicklung und Einstellung der Zähne zueinander. Diese Tatsache wird oft unterschätzt. Fehlerhafte Angewohnheiten und muskuläre Fehlfunktionen, wie Daumenlutschen, Mundatmung oder kindliche Schluckmuster, können Ursache für Zahnfehlstellungen, ungünstige Kieferentwicklung und Rezidive nach kieferorthopädischen Behandlungen sein. Als Ihr Kieferorthopäde in Münster erkennen wir solche Ursachen und können unseren myofunktionell- kieferorthopädischen (kurz: myfukie) Konzept aufzeigen.
„Die Form folgt der Funktion“ – so lautet der Leitsatz in der Kieferorthopädie.
Werden Fehlfunktionen frühzeitig erkannt, ist es möglich auf ein myofunktionelles Trainingsgerät von zum Beispiel Myobrace® als kieferorthopädische Behandlungsform zurückzugreifen. Durch tägliches Trainieren und Tragen der Myobrace® von nur zwei Stunden am Tag und nachts wird Fehlstellungen entgegengewirkt und diese sogar behoben. Eine Zusammenarbeit mit Logopäden ist in manchen Fällen begleitend zur kieferorthopädischen Behandlung notwendig.
Schon ab einem Alter von 3 Jahren ist eine myofunktionelle Kieferorthopädie möglich. Je früher man die kieferorthopädische Behandlung von Kindern beginnt, desto weniger komplex bilden sich die Fehlstellungen aus. Wenn eine myofunktionell-kieferorthopädische Behandlung mit Myobrace®-Trainingsgeräten frühzeitig durchgeführt wird, kann in vielen Fällen eine komplexe Zahn- und Kieferfehlstellung und somit eine langwierige kieferorthopädische Behandlung im Jugendalter vermieden werden.
Als Ihr Kieferorthopäde in Münster beraten wir Sie gerne, ob eine myofunktionelle Kieferorthopädie bei Ihrem Kind sinnvoll ist.
Anwendung von Myobrace
Bei Jugendlichen sind während der Kieferorthopädie verschiedene Faktoren zu beachten. Hierzu zählen beispielsweise die unterschiedlichen Zahn- und Kieferfehlstellungen, die jeweilige Wachstumsphase und die Wahl des kieferorthopädischen Behandlungsmittels.
Je nach Fehlstellung verwenden wir herausnehmbare und festsitzende Zahnspangen, aber auch zusätzliche Behandlungsmittel können erforderlich sein. Die wichtigste Voraussetzung für eine kieferorthopädische Behandlung im Jugendalter ist jedoch, dass der Jugendliche motiviert ist und seine Zahnspangen trägt, pflegt und gut mitarbeitet.
Um die kieferorthopädische Behandlung so angenehm und kurz wie möglich zu gestalten, bieten wir als Ihr Kieferorthopäde in Münster verschiedene Behandlungsmittel an, die nicht nur effektiv sind, sondern auch den ästhetischen Ansprüchen gerecht werden und optimalen Tragekomfort bieten.
Zahnfarbene oder selbstlegierende Brackets und transparente Korrekturschienen, sogenannte Aligner, sind ein Teil des Leistungsspektrums in unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster.
Beim Einsatz von Kieferorthopädie für Jugendliche stellen herausnehmbare Zahnspangen dank erleichterter Mundhygiene, höchstem Tragekomfort und einfacher Handhabung eine beliebte kieferorthopädische Behandlungsmethode dar.
Die kieferorthopädische Behandlung:
Herausnehmbare Zahnspangen kommen bei der kieferorthopädischen Behandlung von Jugendlichen zum Einsatz, um noch während des Wachstumsprozesses Platz für durchbrechende Zähne zu schaffen, den Kiefer zu dehnen oder die Bisslage einzustellen. Als Ihr Kieferorthopäde in Münster können wir durch individuell geplante und angefertigte herausnehmbare Zahnspangen Ihres Kindes das Wachstum der Kiefer fördern und einfache Fehlstellungen behandeln. Je nach Zahn- und Kieferstellung umfasst der Einsatz der Kieferorthopädie einzelne oder beide Kiefer des Jugendlichen gleichzeitig.
In der Kieferorthopädie mit losen Zahnspangen unterscheidet man aktive Platten und funktionskieferorthopädische Geräte. Man spricht von einer kieferorthopädischen Behandlung mit aktiven Platten, wenn der Kieferorthopäde mit regelmäßig regulierten Elementen, wie Federn und Schrauben, effektiv auf die jeweilige Zahnfehlstellung des Jugendlichen einwirken kann.
Funktionskieferorthopädische Geräte, sogenannte Aktivatoren, kombinieren während einer kieferorthopädischen Behandlung mit einer losen Zahnspange den Ober- und Unterkiefer in einem Gerät. Über die Muskelkräfte im Mundbereich wird unter anderem die Lage vom Unterkiefer zum Oberkiefer sanft korrigiert und das Wachstum des jeweiligen Kiefers gefördert.
Nicht alle Zahn- und Kieferfehlstellungen können während einer kieferorthopädischen Behandlung mit herausnehmbaren Zahnspangen behoben werden. Häufig dienen herausnehmbare Zahnspangen in der Kieferorthopädie bei Jugendlichen als Grundlage für nachfolgende feste Zahnspangen. Vorausgegangene lose Zahnspangen verkürzen und vereinfachen die kieferorthopädische Behandlung. In einer Erstuntersuchung stellen wir als Ihr Kieferorthopäde in Münster für Sie fest, welche Zahnspange sich für die kieferorthopädische Behandlung Ihres Kindes eignet.
Herausnehmbare Zahnspange bei Kindern und Jugendlichen
Nicht alle Zahnbewegungen können effizient und optimal durch eine lose Zahnspange durchgeführt werden. Als Ihr Kieferorthopäde in Münster möchten wir die kieferorthopädische Behandlung mit einer festen Zahnspange so angenehm wie möglich für Sie gestalten. Daher bieten wir Ihnen in unserer kieferorthopädischen Praxis verschiedene Brackets an, die optimal an Ihre individuellen Ansprüche angepasst werden können.
Die kieferorthopädische Behandlung:
Besonders für Jugendliche stellen feste Zahnspangen eine optimale Möglichkeit der Kieferorthopädie dar, schnell und effektiv das gewünschte Ergebnis von natürlich schönen Zähnen zu erreichen. Bei der kieferorthopädischen Behandlung mit festsitzenden Zahnspangen werden Brackets, kleine Halteelemente aus Metall oder Keramik, fest auf die Zähne geklebt und mit Drahtbögen miteinander verbunden. Durch den kontinuierlich ausgeübten Druck der hochelastischen Bögen können die Zähne während der gesamten kieferorthopädischen Behandlung sanft und angenehm in alle Richtungen korrigiert werden. Für die Patienten unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster bedeutet dies deutlich kürzere Behandlungszeiten und ein optimales Behandlungsergebnis.
Für die kieferorthopädische Behandlung von Jugendlichen können wir Ihnen verschiedene Bracketsysteme anbieten, die auf Ihren Anspruch angepasst werden. Vor allem zahnfarbene Brackets werden dem hohen Anspruch der jugendlichen Patienten an die Ästhetik der Kieferorthopädie und einen hohen Tragekomfort gerecht. Die festen Keramikelemente heben sich farblich kaum von den eigenen Zähnen ab und können sich während der kieferorthopädischen Behandlungsdauer nicht verfärben.
Selbstlegierende Brackets überzeugen in der Kieferorthopädie bei Jugendlichen durch ihren maximalen Tragekomfort und ihre Effektivität. Statt Gummiringe oder Drähte, die nicht nur Schmutznischen sind, sondern auch wie eine Handbremse auf die Zahnbewegung wirken, nutzen selbstlegierende Brackets einen Verschluss- und Gleitmechanismus, der den Bogen mit kaum spürbarer Kraft hält. Dank der deutlich kleineren und abgerundeten Brackets können sich unsere Patienten schneller an die kieferorthopädische Behandlung gewöhnen und sind in der Zahnpflege sind so stark eingeschränkt.
Als Ihr Kieferorthopäde in Münster beraten wir Sie gerne hinsichtlich der verschiedenen Brackets, und welche sich besonders für die kieferorthopädische Behandlung Ihres Kindes eignen.
Feste Zahnspange bei Jugendlichen
Transparente Korrekturschienen stellen in der Kieferorthopädie eine beinahe unsichtbare, herausnehmbare Alternative zur festen Zahnspange dar. Besonders bei Jugendlichen ist diese Form der Kieferorthopädie sehr beliebt. Die flexiblen und besonders ästhetischen Aligner können ohne Einschränkungen in den Alltag integriert werden. Die transparenten Korrekturschienen ermöglichen effektiv und schnell natürlich gerade Zähne ohne eine feste Zahnspange oder aufwendige, kieferorthopädische Behandlung.
Die kieferorthopädische Behandlung:
Bei Erwachsenen hat sich die kieferorthopädische Behandlung mit transparenten, nahezu unsichtbaren Korrekturschienen, sogenannten Alignern, längst etabliert. In unserer kieferorthopädischen Praxis in Münster gibt es Alignersysteme zum Beispiel von Invisalign® oder Orthocaps®. Aligner werden für eine erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung speziell auf die Besonderheiten des wachsenden, jugendlichen Gebisses abgestimmt und bieten demnach in einigen Fällen eine Alternative zur festen Zahnspange für Jugendliche.
Für die meisten Jugendlichen spielen zwei Faktoren bei der kieferorthopädischen Behandlung eine entscheidende Rolle: Die Zahnkorrektur soll möglichst unauffällig sein und die Zahnpflege soll weiterhin gut möglich sein. Als Ihr Kieferorthopäde und Spezialist in Münster empfiehlt Frau Dr. Lütkhoff die flexiblen, transparenten Zahnschienen, da diese problemlos in den Schulalltag und die Freizeit des Jugendlichen integriert werden können. Die herausnehmbaren Aligner ermöglichen während der gesamten kieferorthopädischen Behandlung einen maximalen Tragekomfort und sind mit dem bloßen Auge für die Umwelt kaum sichtbar. Beim Essen und zur Zahnpflege können die losen Korrekturschienen einfach entnommen werden.
Ob transparente Korrekturschienen von zum Beispiel Invisalign® oder Orthocaps® auch für Ihr Kind geeignet sind, beantworten wir Ihnen gern in einem ersten Beratungsgespräch in unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster.
Transparente, herausnehmbare Aligner für Jugendliche
Compliance unabhängige Apparaturen
Die Compliance unabhängigen Apparaturen oder auch Non-Compliance-Geräte bezeichnen in der Kieferorthopädie „mitarbeitsfreie“ Klasse II Zahnkorrekturen. Non-Compliance-Geräte stellen bei abgeschlossenem Wachstum oder bei minimaler Mitarbeit vor allem für Kinder und Jugendliche eine alternative kieferorthopädische Behandlung zu den Gummizügen dar. Auch im späten Jugendalter eröffnen sie noch die Option auf eine effiziente und komfortable Regulierung der Kieferfehlstellung durch Kieferorthopädie.
In unserer kieferorthopädischen Praxis setzen wir diese Form der Zahnkorrektur in Verbindung mit klassischen Zahnspangen bei Jugendlichen ein, wenn die feste Zahnspange entweder nicht effektiv zum gewünschten Behandlungsergebnis führt oder die herausnehmbaren Zahnspangen nur ungenügend getragen wurden. Als Ihr Kieferorthopäde in Münster beraten wir Sie gerne, welche kieferorthopädische Behandlung für Ihr Kind am geeignetsten ist und nach möglichst kurzer Behandlungsdauer zum gewünschten Ergebnis führt.
Minipins – skelettale Verankerung
Bei manchen Fehlstellungen reichen herkömmliche Zahnspangen als kieferorthopädische Behandlung allein nicht aus. Kieferorthopädische Methoden wie der Gesichtsbogen werden häufig als hässlich und unkomfortabel empfunden und nicht ausreichend getragen, um das gewünschte Behandlungsergebnis zu erzielen.
In unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster bieten wir Ihnen daher eine angenehme, kaum sichtbare Alternative an: Minipins sind eine effiziente, komfortable und unauffällige Verankerungstechnik, um bei komplizierten Zahnbewegungen eine Verankerung ohne negative Nebeneffekte auf die Nachbarzähne zu schaffen. Die kleinen Pins werden in den Kieferknochen relativ schmerzfrei eingesetzt und sind während der gesamten kieferorthopädischen Behandlung unabhängig von der Mitarbeit des Patienten und zudem von außen nicht sichtbar.
Gerne beraten wir Sie bezüglich zusätzlicher kieferorthopädischer Behandlungsmethoden
Ob in der Schule oder beim Freizeitsport, kaum ein Jugendlicher ist bisher gänzlich ohne Blessuren davongekommen. Umso wichtiger, dass Sie dabei nicht vergessen, auch die Zähne Ihres Kindes vorbeugend zu schützen und jegliches Risiko von Zahn- und Kieferverletzungen, und damit die Notwendigkeit von Kieferorthopädie, von Beginn an auszuschließen.
Die kieferorthopädische Behandlung:
Beim Fahrradfahren trägt Ihr Kind einen Helm, bei anderen Sportarten Knie- und Ellbogenschoner. Bei den meisten Aktivitäten gilt die Schutzausrüstung als selbstverständlich. Was jedoch häufig unterschätzt wird, ist der Schutz der Mundpartie. Vor allem bei Sportarten, die ein Verletzungsrisiko für Kiefer und Zähne bergen, ist ein Sportmundschutz für Jugendliche unumgänglich.
Als Ihr Kieferorthopäde in Münster empfehlen wir, dass vor allem Jugendliche, die bereits eine feste Zahnspange haben, unbedingt einen Sportmundschutz tragen sollten, da hier die Verletzungsgefahr durch die festsitzenden Brackets umso größer ist.
Vor allem Jugendliche, die bereits eine feste Zahnspange haben, empfehlen wir in unserer kieferorthopädischen Praxis in Münster unbedingt einen Sportmundschutz zu tragen, da hier die Verletzungsgefahr durch die festsitzenden Brackets umso größer ist. Der Sportmundschutz wird in unserer kieferorthopädischen Praxis in Münster individuell an das Gebiss des Patienten angepasst, sodass er einen optimalen Schutz und Tragekomfort bietet, ohne Ihr Kind beim Sport einzuschränken.
Es ist nie zu spät für schöne gerade Zähne!
Bei Kindern und Jugendlichen ist der Einsatz von Kieferorthopädie längst selbstverständlich. Doch auch immer mehr Erwachsene entscheiden sich heutzutage für eine kieferorthopädische Behandlung. Denn wir, als Ihr Kieferorthopäde in Münster, können Zähne in jedem Alter bewegen.
Der Entschluss sich im Erwachsenenalter noch kieferorthopädisch behandeln zu lassen, kann verschiedene Gründe haben: Der Wunsch nach einem gepflegten Erscheinungsbild und einem schönen Lächeln, aber auch die Vermeidung von Parodontitis, Karies und Kiefergelenksproblemen, die sich nur durch den Einsatz von Kieferorthopädie beheben lassen. Um auf die veränderten Anforderungen und Ansprüche der erwachsenen Patienten an eine kieferorthopädische Behandlung einzugehen, können wir verschiedene Behandlungsmaterialien und -techniken anbieten. Besonders eignen sich dabei unsere transparenten Korrekturschienen für Erwachsene. Die sogenannten Aligner sind nahezu unsichtbar, sodass Erwachsene sie ohne Einschränkung in Ihren Berufsalltag integrieren können. Doch auch für stark ausgeprägte Kieferfehlstellung, die über Jahre hinweg entstanden sind oder bereits von der Kindheit an existieren, bieten wir Ihnen eine optimale kieferorthopädische Behandlung an.
Welche kieferorthopädische Behandlungsmöglichkeit für Sie in Frage kommt, hängt ganz von der jeweiligen Fehlstellung und Ihren Ansprüchen ab. Wir informieren Sie gern- Ihr Kieferorthopäde in Münster.
Selbstverständlich wünscht man sich vor allem im Erwachsenenalter einen möglichst unauffälligen, komfortablen Einsatz von Kieferorthopädie. Herausnehmbare, transparente Korrekturschienen (Aligner), wie zum Beispiel Invisalign® oder Orthocaps®, können in vielen Fällen eine kieferorthopädische Behandlungsalternative zur festsitzenden Zahnspange darstellen.
Die kieferorthopädische Behandlung:
Erwachsene, die mit Alignern behandelt werden, sind begeistert vom angenehmen Tragekomfort, ihrer Unauffälligkeit durch die Transparenz des Materials und der uneingeschränkten Zahnpflege. Vor allem im Erwachsenenalter spielen diese Faktoren eine wichtige Rolle, damit die kieferorthopädische Behandlung optimal in den Berufsalltag integriert werden kann.
In unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster setzen wir vor allem auf die transparenten, nahezu unsichtbaren, Korrekturschienen von zum Beispiel Invisalign® oder Orthocaps®. Für eine optimale kieferorthopädische Behandlung, die in kürzester Zeit zum gewünschten Behandlungsergebnis führen, werden die transparenten Aligner individuell und passgenau für die einzelnen Bewegungsabschnitte konzipiert und anhand einer computergestützten 3D-Darstellung hergestellt. So können die Aligner komfortabel über 22 Stunden getragen werden und die Zähne werden sanft Schritt für Schritt in die geplante Richtung bewegen. Beim Essen und zur Zahnpflege können die Aligner problemlos herausgenommen werden.
Dank der vielseitigen, kieferorthopädischen Behandlungsmethode mit transparenten Korrekturschienen erhalten Sie auch im Erwachsenenalter natürlich schöne Zähne ohne feste Zahnspange.
Wir als zertifizierte Praxis für Kieferorthopädie beraten Sie gerne.
Transparente Aligner-Korrekturschiene
Bei Erwachsenen mit einer stark ausgeprägten Kieferfehlstellung, einer sogenannten Dysgnathie, kann eine kieferorthopädische Behandlung allein unter Umständen nicht ausreichend sein. Um ein funktionell und ästhetisch befriedigendes Ergebnis zu erhalten, muss die Kieferorthopädie häufig mit Kieferchirurgie verbunden werden. Als Ihr Kieferorthopäde in Münster beraten wir Sie in unserer Dysgnathie-Sprechstunde gerne ausführlich über alle Möglichkeiten der Kombinationstherapie.
Die kieferorthopädische Behandlung:
Wenn Patienten erst im Erwachsenenalter ihre erste kieferorthopädische Behandlung beginnen, existieren Fehlstellungen bereits seit der frühen Kindheit und haben sich über Jahre hinweg entwickelt. In manchen Fällen ist die Fehlstellung bereits so ausgeprägt, dass eine rein kieferorthopädische Behandlung der Fehlstellung alleine nicht ausreichend ist, um eine harmonische Verzahnung und Funktion der Kiefer herzustellen. Eine Kombinationstherapie aus Kieferchirurgie und Kieferorthopädie kann erforderlich sein.
In der Dysgnathie-Sprechstunde in unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster Hiltrup werden sowohl der kieferorthopädische Teil besprochen als auch die notwendige fachliche Koordination mit dem behandelnden Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen eingeleitet. Als Ihr Kieferorthopäde in Münster entwickeln wir gemeinsam ein Therapiekonzept, das individuell auf Ihre Kieferfehlstellung zugeschnitten ist.
Immer mehr Patienten unserer kieferorthopädischen Praxis klagen über Beschwerden im Kiefergelenksbereich. Medizinisch spricht man hier von einer „craniomandibulären Dysfunktion“. Um die Ursache von Kiefergelenksbeschwerden und die mögliche Behandlungsstrategie zu finden, ist eine manuelle kieferorthopädische Funktionsanalyse notwendig, in der die einzelnen Bereiche des Kiefergelenks und die umgebenen Strukturen untersucht werden.
Die kieferorthopädische Behandlung:
Ob Kopfschmerzen, Nackenverspannung, Zähneknirschen oder Schmerzen beim Kauen, die Auswirkungen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) reichen weit. Als Ihr Kieferorthopäde in Münster führen wir hierbei eine ausführliche, manuelle Funktionsanalyse durch. Bei dieser kieferorthopädischen Untersuchung werden alle Kaumuskeln und Strukturen des Kiefergelenks auf ihre Funktionsfähigkeit unter Belastung geprüft. Auf Basis dieser Untersuchung wird ein individuelles, kieferorthopädisches Behandlungskonzept aufgestellt, welches unter anderem Aufbissschienen, Physiotherapie oder aber auch eine MRT-Untersuchung beinhaltet.
Durch eine vorgelagerte kieferorthopädische Behandlung lassen sich ungünstige prothetische Ausgangssituationen entscheidend verbessern. In enger Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt unterstützen wir, Ihr Kieferorthopäde in Münster, mit einer kieferorthopädischen Behandlung ein ästhetisch optimales und möglichst langfristig stabiles Endergebnis.
Die kieferorthopädische Behandlung:
Bevor Zahnersatz, beispielsweise Brücken oder Implantate, bei Ihnen zum Einsatz kommen können, müssen in Ihrem Kauapparat zunächst die richtigen Voraussetzungen mithilfe von kieferorthopädischen Maßnahmen geschaffen werden. Brücken können beispielsweise nur optimal eingegliedert werden, wenn die angrenzenden Zähne geradestehen und der Biss vorab durch den Einsatz von Kieferorthopädie korrigiert wurde.
Während der präprothetischen Kieferorthopädie für Erwachsene arbeiten wir eng mit Ihrem Zahnarzt zusammen. Je nach Bedarf schaffen wir Platz, beseitigen Engstände oder richten Zähne auf. Bei der kieferorthopädischen Behandlung von Erwachsenen werden in der Regel unauffällige, komfortable Zahnspangen oder transparente Korrekturschienen bevorzugt. Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster, welche kieferorthopädische Behandlungsform für eine optimale prothetische Ausgangslage in Frage kommt.
Dauerhaft schöne, gerade Zähne sind auch nach erfolgreichem Abschluss einer kieferorthopädischen Behandlung nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Mit Retentionsgeräten können Sie für die Langzeitstabilität Ihrer Zähne sorgen und somit Ihr dank Kieferorthopädie hart erarbeitetes schönes Lächeln erhalten.
Die kieferorthopädische Behandlung:
„Für immer gerade Zähne!“- so lautet unser Motto am Ende jeder Behandlung in unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster. Damit die Zähne auch nach der kieferorthopädischen Behandlung die gewünschte Position dauerhaft einhalten, muss die neue Zahnstellung weiterhin stabilisiert werden. Hierfür bieten wir Ihnen in unserer kieferorthopädischen Praxis verschiedene Retentionsgeräte an.
Ein graziler, individuell geformter Teilbogen, auch Retainer genannt, kann am Ende der kieferorthopädischen Behandlung hinter den Frontzähnen befestigt werden. Der Draht wird individuell im Labor gefertigt und kann im Ober- und Unterkiefer verwendet werden. Der Retainer ist eine sinnvolle Ergänzung zu den herausnehmbaren Retentionsgeräten, die nachts getragen werden, um das Ergebnis der kieferorthopädischen Behandlung zu stabilisieren.
Retainer stabilisieren Ihre Zähne nach einer erfolgreichen kieferorthopädischen Behandlung
Immer wieder kommt die Frage auf: „Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine erste kieferorthopädische Beratung?“
Leider ist es eine weit verbreitete Annahme, dass erst alle bleibenden Zähne da sein müssen, bis eine kieferorthopädische Behandlung möglich ist.
Einige Kieferfehlstellungen kann und sollte man im frühen Kindesalter schon mit dem Einsatz von Kieferorthopädie beheben und somit verhindern, dass eine komplexere kieferorthopädische Behandlung im jugendlichen Alter notwendig ist.
Als Ihr Kieferorthopäde in Münster empfehlen wir, ab dem 6. Lebensjahr bei uns das erste Mal vorstellig zu werden, auch wenn weder beim Zahnarzt noch beim Kinderarzt etwas auffällig war.
Das Team unserer Praxis für Kieferorthopädie schickt Ihnen vor dem Termin einen Anamnesebogen zu, den Sie bitte ausgefüllt mitbringen. Somit können Sie längere Wartezeiten vermeiden.
Falls Röntgenbilder, Modelle oder ähnliches vorliegen, können Sie uns dies telefonisch bei der Terminvereinbarung mitteilen und zum Gespräch in unserer kieferorthopädischen Praxis mitbringen.
1. kieferorthopädische Erstberatung
Die Erstberatung in unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster dient dazu, die Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung abzuklären und ggf. festzustellen. Eine erste grobe Einschätzung des kieferorthopädischen Behandlungsablaufs wird besprochen.
2. Anfangsunterlagen anfertigen
Um die gesamte kieferorthopädische Behandlung im Umfang, Ablauf und in der Auswahl der Behandlungsmittel detailliert planen zu können, werden in unserer Praxis für Kieferorthopädie diagnostische Unterlagen wie Modelle, Fotos, Röntgenbilder und ggf. Kiefergelenksuntersuchung angefertigt. Diese werden von unserer Kieferorthopädin Dr. Lütkhoff ausgewertet und ein individueller kieferorthopädischer Plan wird aufgestellt.
3. Plangespräch: Besprechung des Behandlungsablaufs und Heil- und Kostenplans
Der individuelle kieferorthopädische Behandlungsplan wird mit Ihnen Schritt für Schritt in einem persönlichen Plangespräch besprochen, die verschiedenen Zahnspangenarten gezeigt und erklärt.
Sie erhalten die notwendigen Unterlagen und ggf. Ihren Heil- und Kostenplan Ihrer kieferorthopädischen Behandlung zur Einreichung bei der privaten Versicherung.
4. Start der kieferorthopädischen Behandlung und regelmäßige Kontrolltermine
Wenn der Behandlungsplan genehmigt vorliegt, kann mit der kieferorthopädischen Behandlung begonnen werden.
Während des gesamten Einsatzes der Kieferorthopädie sind regelmäßige Kontrolltermine notwendig. Alle 4-8 Wochen überprüfen wir in unserer Praxis für Kieferorthopädie die Funktion der Zahnspange, Tragezeit und Zahnpflege. Dies sind wichtige Faktoren für den Verlauf und Erfolg der kieferorthopädischen Behandlung.
Die Termine erfolgen meist nachmittags. Zeitaufwendige Termine jedoch, wie das Einsetzen der festen Zahnspange, finden vormittags statt.
5. Stabilisierungsphase
Ist das gewünschte Behandlungsziel erreicht, wird die aktive kieferorthopädische Behandlungsphase abgeschlossen und eine Stabilisierungsphase folgt.
6. Abschluss der Kieferorthopädischen Behandlung
Nach der Stabilisierungsphase kann die kieferorthopädische Behandlung abgeschlossen werden, allerdings wird eine jährliche Kontrolle des Retainers und der Haltegeräte in unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster empfohlen.
Zur Klärung der Kostenerstattung empfehlen wir den privat versicherten Patienten vor Behandlungsbeginn den ausgehändigten Heil- und Kostenplan bei der Versicherung und ggf. Beihilfestelle einzureichen.
Die Kostenerstattung erfolgt nach dem vereinbarten Versicherungstarif.
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) bezuschusst bis zum 18.Lebensjahr in ausgewählten Fällen die kieferorthopädische Behandlung. Voraussetzung dafür ist die Zuteilung der Ausprägung der Zahnfehlstellungen zu den Gruppen 3-5 der kieferorthopädischen Indikationsgruppen, kurz genannt KIG.
Damit bewertet die Krankenkasse die Wirtschaftlichkeit einer Behandlung, nicht aber die medizinische Notwendigkeit.
Bei Fehlstellungen der Gruppen 3-5 wird eine Kostenübernahme der kieferorthopädischen Behandlung durch die gesetzliche Krankenkasse genehmigt. Hierbei fällt ein Eigenteil an, der nach erfolgreicher Beendigung der Behandlung in unserer Praxis für Kieferorthopädie zurückerstattet wird.
Für die Gruppen 1-2 hingegen werden keinerlei Kosten von der GKV übernommen. Jedoch bedeutet dies nicht, dass eine kieferorthopädische Behandlung nicht medizinisch sinnvoll ist. Häufig ist dennoch der Einsatz von Kieferorthopädie indiziert und notwendig. Diese ist dann privat zu vereinbaren.
Die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen beschränkt sich auf Kosten für kieferorthopädische Leistungen, die als „ausreichend, wirtschaftlich und zweckmäßig“ definiert werden und „das Maß des Notwendigen“ nicht überschreiten dürfen.
Da wir als Ihr Kieferorthopäde in Münster einen Leistungsanspruch an uns sowie unsere kieferorthopädische Behandlung haben und Kieferorthopädie auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft durchführen, bieten wir außervertragliche Leistungen an. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Bögen aus hochwertigen und schonenden Materialien, Retainer oder zahnfarbene Brackets, die aber nicht im Leistungskatalog der Krankenkasse enthalten sind.
Über die außervertraglichen Leistungen, die in Ihrem Fall aber für einen erfolgreichen Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung empfehlenswert sind, klären wir in einem persönlichen Beratungsgespräch und informieren Sie ausführlich über Alternativen und Kosten etc.
Informationen für Zahn-Zusatzversicherungen finden Sie unter anderem unter www.waizmanntabelle.de
Um Ihren individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten gerecht werden zu können, arbeiten wir in unserer Praxis für Kieferorthopädie in Münster mit einer Abrechnungsgesellschaft zusammen, was es uns ermöglicht, Ihnen eine auf Sie angepasste Ratenfinanzierung anbieten zu können.
Dr. med. dent. Marie-Helen Lütkhoff
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Marktallee 19
48165 Münster Hiltrup
Tel.: 02501 – 264 99 88
Fax: 02501 – 978 41 00
info@kieferorthopaedie-mhl.de
© 2023 Lütkhoff | Kieferorthopädie in Münster Hiltrup